Informationen
Alle Fragen und Informationen rund um Digitalpakt Schule
Fördervolumen für Saarland
Dem Saarland stehen aus dem Digitalpakt rund 60 Millionen Euro zu. Bewilligt wurden bis zum Jahresbeginn 2,02 Millionen Euro, so das Bildungsministerium. Das sind 3 Prozent der möglichen Mittel. Bei dem Sofortausstattungsprogramm sei das Fördervolumen mit 6,67 Millionen Euro bewilligten Mitteln ausgeschöpft worden. Inklusive der für das Sofortausstattungsprogramm bewilligten Mitteln in Höhe von 6,67 Millionen Euro seien bislang 369.000 Euro abgerufen worden.
Schulträger
Schulträger erhalten hier Informationen über die Regelungen im DigitalPakt zu verschiedenen Einzelheiten der Antragstellung.
Schülerinnen und Schüler
Was bringt der DigitalPakt Schule den Schülerinnen und Schülern? Wie funktioniert das Verfahren?
Eltern
Mit dem DigitalPakt Schule soll die digitale Infrastruktur in den Schulen auf einen modernen Stand gebracht werden. Hier gibt es Infos, was dabei möglich ist und was nicht.
Unternehmen
Welche Informationen sollten Unternehmen zum DigitalPakt haben?
Lehrerinnen und Lehrer
Was sollten Lehrkräfte beim DigitalPakt beachten, was ist zu tun?
Breitbandanschluss für Schulen
Zur zeitgemäßen digitalen Ausstattung einer Schule gehört auch die breitbandige Internet-Anbindung. Viele Schulen haben nur einen moderat leistungsfähigen DSL-Anschluss. Für die digitale Mediennutzung und für IT-Services ist das nicht zukunftsfähig.
Digitale Unterrichtsmaterialien
Für den Unterricht mit digitalen Werkzeugen werden neue Unterrichtskonzepte und passende Inhalte benötigt. Für Schulen gibt es neben kommerziellen Angeboten auch frei verfügbare Alternativen.
Qualifizierung der Lehrkräfte
Unterricht mit digitalen Werkzeugen benötigt dafür qualifizierte Lehrer. Eine bedarfsgerechte Fortbildungsplanung ist eine Antragsvoraussetzung im DigitalPakt. Bei der Ausbildung von Lehrkräften sehen sich Bund und Länder in gemeinsamer Verantwortung.
Bildungsforschung
Die Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ des BMBF wird wissenschaftlich mit dem Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung im Bildungsbereich“ im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung begleitet.
Service und Support der IT
Service und Support der IT-Infrastruktur in den Schulen ist ein zentrales Thema. Mit einer modernen IT-Infrastruktur werden die technischen Voraussetzungen geschaffen, um neue und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.